Datenschutz (Förderverein)
Datenschutzordnung
- Inhalt
Diese Datenschutzordnung beinhaltet die „Informationspflicht bei Erhebung von
personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person“ gemäß Art. 13 Datenschutzverordnung (DS-GVO).
- Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Der Verein wird gesetzlich vertreten durch den ersten Vorsitzenden und seine Stellvertreter, die unter folgender Kontaktdaten erreichbar sind:
Förderverein der GGS Vaalserquartier e.V.
- Art und Quelle der Daten
Folgende personenbezogene Daten werden von uns im Zuge der Mitgliedschaft
erhoben: Name, Vorname, Titel, private und dienstliche Anschrift, E‐Mail‐Adressen,
Telefonnummern, Bankverbindung, Datum des Eintritts in den Verein, Funktion
im Verein. Die personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
- Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Nach Art. 6, Abs. 1, lit. b) DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten
rechtmäßig, wenn diese für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses – hier: Mitgliedschaft
im Verein – erforderlich sind.
- Zusätzlich erhobene Daten
Für weitere personenbezogene Daten und für solche, die veröffentlicht werden sollen, ist
eine schriftliche Einwilligungserklärung des Mitgliedes unter Beachtung des Art. 7
DSGVO notwendig. Dazu ist ein entsprechendes Formblatt des Vereins vom Mitglied zu unterschreiben. Die Entscheidung zur Erhebung weiterer personenbezogener Daten und
zu deren Veröffentlichung trifft das Mitglied freiwillig. Das Einverständnis kann das
Mitglied jederzeit ohne nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft in Textform
gegenüber dem Vereinsvorstand widerrufen (Kontakt s. Punkt 2).
- Empfänger der Daten
Innerhalb des Vereins erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur
Erfüllung unserer vertraglichen, satzungsgemäßen und gesetzlichen Pflichten
brauchen.
Darüber hinaus kann der Verein bei Bedarf Daten der Mitglieder nur für deren
erforderliche Zwecke bzw. im Interesse des Vereins Dritten zur Verfügung stellen,
insbesondere Kreditinstituten für den Beitragseinzug und die Abwicklung des
Zahlungsverkehrs.
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Webseite kann das System des Fördervereins GGS Vaalserquartier e.V. automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfassen.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Informationen über das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Informationen über die aufgerufenen Webseiten und Dateien
Die Daten werden bei dem Provider der Webseite gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten dienen zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
- E-Mail-Kontakt
Eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit dem Förderverein GGS Vaalserquartier e.V. auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
- Speicherdauer der Daten
Die im Rahmen der Mitgliedschaft von uns erhobenen personenbezogenen Daten
werden nach dem Ausscheiden aus dem Verein aus dem Datensatz der
Vereinsmitglieder gelöscht und zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv
gespeichert. Der Zugriff auf das Vereinsarchiv ist auf die beiden Vorsitzenden be‐
schränkt. Auf expliziten Wunsch kann die Datenarchivierung weiter auf Vorname, Nachname, Eintritts‐ und Austrittsdatum beschränkt werden.
Personenbezogene Daten, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß den
steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des
Austritts durch den Vorstand au6ewahrt.
- Datenschutzrechte
Das Mitglied hat das Recht auf Auskunft des Vereins über seine gespeicherten Daten sowie
auf deren Berichtigung und Löschung (sofern nicht Art. 6, Abs. 1, lit b) oder lit. f) DSGVO
betroffen ist). Dieses bezieht sich auch auf eine Einschränkung der Datenverarbeitung
oder einen Widerspruch gegen eine Datenübermittlung. Eine entsprechende Anfrage ist
schriftlich an den Vorstand zu stellen.
Das Mitglied hat ein Beschwerderecht. Zuständig in NRW ist dafür der Landesbeauftragte
für Datenschutz und Informationsfreiheit:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein‐Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424‐0
Fax: 0211/38424‐10